Ach, die lieben Skorpione
|
07.12.2009, 22:44
|
|
|
..schmunzel..
Quelle: Eichborn-Verlag - Norbert Golluch - Rolf Kutschera - Quatsch-Horoskop Der hinterhältige Skorpion 24. Oktober 22. November Das Element: Wasser Das Gestirn: Pluto, Mars Die Stärken: Findigkeit, Innovationsfreudigkeit, Verschwiegenheit, Hartnäckigkeit Die Schwächen: Eifersucht, Hinterlist, Sturheit, Rachsucht, Unberechenbarkeit, Herrschsucht, Eigensinn Das Motto: "Ich begehre!" Die magische Pflanze: Brennessel, Kaktus, Distel, Klette, Pfeffer, Meerrettich, Senf, Gerste Die magische Farbe: Rot, am besten Blutrot Die magische Zahl: Fünf Der ideale Wochentag: Dienstag Der Vokal: "e" (Jetzt erst recht!) Der edle Stein: Rubin, Granat, Rauchtopas Der Standardtyp: Stechender Blick, tiefliegende Augen, widerborstige Haare, dicker, kurzer Hals, strammer Spitzkühler-Bauch auf zu kurzen Beinen Skorpione erinnern in ihrem Aussehen an eine Kreuzung aus Pumuckls Großmutter und Beelzebubs Urgroßonkel. Nur der Schwanz und der Pferdefuß fehlen. Aber lassen sie sich nicht täuschen -- die meisten Skorpione sehen heutzutage ganz anders aus und verbergen ihr wahres Ich hinter einer harmlosen Maske alles Tarnung!! Der Charakter des Skorpions Ist schon ein Schätzchen, unser niedlicher kleiner Skorpion, nicht? Wie war das doch gleich? Eifersucht, Hinterlist, Sturheit, Rachsucht, Unbe- rechenbarkeit, Herrschsucht, Eigensinn ... Eine schöne Auflistung. Mal ernsthaft: Der Skorpion ist das Triebtier (um nicht zu sagen, der Triebtäter) unter den Sternzeichen. Skorpione selbst halten sich für willensstark, leidenschaftlich, selbstlos und zur uneingeschränkten Hin- gabe fähig. In Wirklichkeit jedoch sind sie -- um die Liste ihrer wider- wärtigen Eigenschaften noch etwas länger zu machen -- listig und ge- rissen und dazu über alle Maßen egozentrisch. Der Name Skorpion steht astrologisch für grundlegende Umwandlungs- prozesse, die Verbesserung des Status quo, das klingt hübsch innovativ. Im Alltag bedeutet dies allerdings, daß Skorpione alles -- bis auf die letzte Büroklammer -- auf den Kopf stellen, wenn sie in eine neue Firma kommen. Wohngemeinschaften, in die Skorpione einziehen, kommen regelmäßig völlig aus dem Tritt. Alles ändert sich und dabei ist völlig gleichgültig, ob zum Guten oder zum Schlechten. War bisher die Küche immer supersauber, so steht plötzlich überall Abfall herum. War der gemeinsame Koch- und Brutzelraum bisher Müllkippe, führt der Skorpion plötzlich hygienische Normen wie in der Uniklinik ein. Hauptsache, alles wird anders -- dem Skorpion ist völlig wurscht, in welche Richtung es geht, ob er mit seinen revolutionären Veränderungen das große Chaos oder das goldene Zeitalter heraufbeschwört. Überhaupt sind Skorpione wahre Goldstücke. Ihre Mitmenschen lassen sich nur kurz von oberflächlicher Liebenswürdigkeit täuschen -- schon bald lernen sie den Skorpion als herrschsüchtigen Despoten, unberechenbares Raubtier, sturen Dickschädel und rachsüchtiges Monster kennen. Es ist nicht abzustreiten, daß eines an der Selbstsicht des Skorpions in der Tat richtig ist: Skorpione verfügen über eine gewisse persönliche Ausstrahlungskraft, mit der sie besonders einfache Gemüter und kleine Kinder zu beeindrucken suchen. Zu mehr taugt dieses Psycho-Blendwerk wirklich nicht. Allenfalls könnten besonders häßliche Skorpione mit Hilfe dieses "dämonischen Flairs" einen Job als Hilfsgespenst in der Geisterbahn bekommen. Skorpione besitzen darüber hinaus, nicht nur nach eigener Einschätzung, Kraft und Willensstärke -- meist aber nicht genügend davon. Denn ihre ausgeprägten Gefühlsantriebe machen sie häufig zu willenlosen Trieb- tieren oder Lustmaschinen. Tatsächlich ist das Leben von Skorpionen ein unentwegter Kampf gegen unersättliche Begierden, in dem sie meist unterliegen. Im Alltag bedeutet das meist: Skorpione sind die hilflosen Rudelbumser, die einen Quickie nach dem anderen brauchen, um ihre Triebe zu befriedigen, oder hektische Arbeitstiere, die ohne ihren zehnsekündigen Adrenalinstoß nicht mehr auskommen können. In seltenen Ausnahmefällen kommt es sogar so weit, daß Skorpione sich sozusagen mit dem eigenen Stachel fertigmachen. Bis dahin dauert es allerdings eine ganze Weile. Auf ihr ungeheures Stehvermögen, das sie wider jeden Verstand bis zum bitteren Ende durchhalten läßt, sind Skorpione auch noch stolz. Ebenso verachten sie jede Schwäche bei sich und anderen. Bei sich selbst sind sie in Sachen Verachtung allerdings ein wenig halbherziger als bei anderen -- z. B. in puncto Unpünktlichkeit. Wenn jemand zu einer Verabredung mit einem Skorpion unpünktlich erscheint, markieren sie gleich den wilden Affen: "Was erlaubst du dir eigentlich? Schon wieder 10 Sekunden zu spät!" Was sie aber nicht daran hindert, selbst ein Ausbund an Unpünktlichkeit zu sein ... Im ganzen gesehen, halten Skorpione nichts von symmetrischen Ver- haltensweisen. Sie sind zutiefst sauer, wenn jemand es wagt, sie zu kritisieren -- denken allerdings nicht im geringsten daran, mit ihrer eigenen, oft barschen Kritik hinter dem Berge zu halten. Nein, Skorpione halten in der Tat mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg. Sie sagen alles unverblümt und wahrheitsgetreu, sie beleidigen Gastgeber, Erblasser, Freunde, Geliebte, Helfer und Lebensretter -- munter drauflos, wie es ihnen in den Kram paßt. Wer gerade einen Skorpion aus einem eisigen, reißenden Gebirgsfluß vor dem sicheren Ertrinken gerettet hat, bekommt zu hören: "So ein Mist! Warum bist du nicht früher gekommen, du *****, jetzt ist mein schöner Anorak naß!" Lieber schweigt ein Skorpion, ehe er seine Meinung verwässert zum Ausdruck bringt. Jeden Abend sitzen Hunderttausende von Skorpionen in unseren Kneipen schweigend hinter ihrem Bier. Wer weiß, wie viele wertvolle Meinungen uns da verloren gehen? Verloren geht dem Skorpion übrigens auch so mancher Freund: Da diesem Sternzeichen argumentativ nicht beizukommen ist, zieht es so mancher Angehöriger anderer Sternzeichen vor, das Weite zu suchen. Auch wechseln Skorpione lieber die Freunde als ihre eigene Meinung, die sie über alles hochhalten. Neben den bereits genannten supernetten Charaktereigenschaften be- sitzen Skorpione eine weitere beachtliche Macke, mit der sie ihre Mit- menschen nerven, ihrer andauernden Suche nach Vollkommenheit. Skorpione verspüren ständig den Drang, alles 150%ig zu erledigen. 155% aller Steuerprüfer und 250% aller TÜV-Ingenieure z. B. sind Skorpione. Das nervt. Hinzu kommt bei Skorpionen der unselige Trieb, den Dingen auf den Grund zu gehen. Das hat zur Folge, daß ihre Begabungen vor allem in den Gebieten Entdeckung und Forschung liegen. Sie entdecken als Finanzbeamte jede Steuerhinterziehung und erforschen bei der TÜV-Abnahme jedes noch so versteckte Defekt an ausgerechnet meinem Schrottauto. Und wer kann die teure und völlig unnötige Reparatur bezahlen?? Hinzu kommt ein großes Einfühlungsvermögen, das sie befähigt, auch intime Geheimnisse im Gespräch auf widerlich-einschleimende Weise zu ergründen, deshalb sind Skorpione gesuchte BKA-Mitarbeiter und Spione. Auf die Erkundung okkulter Phänomene gehen Skorpione gern an. Allnächtlich sitzen Hunderttausende von Skorpionen um runde Tische herum und versuchen krampfhaft, mit dem Jenseits zu kommunizieren. Doch leider haben die Geister unserer Ahnen Besseres zu tun als an Tischplatten herumzurütteln. Vermutlich liegen sie in ihren übernatürlichen Betten und pennen. In sternenklaren Nächten stehen die Straßen und Plätze der ganzen Welt voller Skorpione, die angestrengt nach Ufos Ausschau halten. Sie werden keinen Erfolg haben, denn die Besucher von fernen Galaxien suchen ja nach intelligentem Leben -- und nicht nach dummbeuteligen Skorpionen, die sich beim Nach-oben-Starren den Hals ausrenken. Im Alltagsleben hat dieser Forscherdrang der Skorpione die unangenehme Folge, daß man sie unter keinen Umständen allein in einer fremden Wohnung lassen kann. Sie kramen in Kisten und Schränken, durchstöbern Schubladen und Regale, schauen unters Bett und in die Schatulle mit den privaten Papieren und entdecken garantiert Vatis Sammlung erotischer Kunstfotografien und Muttis Liebesbriefe verflossener Verehrer. Also Vorsicht mit Skorpionen, wenn sie konspiratives Material zu verbergen haben. Immerhin neigen Skorpione zu größter Verschwiegenheit. Sie können Geheimnisse wirklich für sich behalten. Wenn zum Beispiel das Haus des Nachbarn brennt und der Skorpion sieht es -- Sie müssen nicht glauben, daß er dieses Geheimnis verrät, schon gar nicht der Feuerwehr. Nein, ein Geheimnis ist bei einem Skorpion gut aufgehoben. Selbstverständlich, daß Skorpione für sich fördern, was sie anderen zusichern. Sie werden zur tobenden Bestie, wenn jemand ihre eigenen Geheimnisse verrät. Zum Schluß noch eine letzte Warnung, machen sie sich keinen Skorpion zum Feind. Was im übrigen bei so "netten" Zeitgenossen nicht ganz einfach ist. Im Kampf nämlich sind Skorpione gnadenlose Gegner, die erst ruhen, wenn sie ihrem Feind den Giftstachel in die Brust gesenkt haben -- Hübsche Aussichten. Der Lebenslauf der Skorpione Schon als klitzekleine Skorpiönchen sind Menschen mit diesem Stern- zeichen eine Landplage. Selbst gutmütige Patenonkel werden auf Dauer zu Kinderhassern und wohlmeinende Pädagogen brechen sich den antiautoritären Hebel ab, wenn sie mit Skorpionkindern zu tun haben. Gerade noch hat sich der nette kleine Junge mit reumütigem Gesicht für seine Schandtaten entschuldigt, da treten sie schon auf die nächste Tellermine, die das liebe Kind ihnen gelegt hat. Nicht nur Rachsucht und Hinterhältigkeit schlagen früh durch, auch der Hang zur Tyrannei. Skorpion-Kinder führen bereits im Kindergarten Banden an, terrorisieren mit Hilfe ihrer Mafia schon ihre Grundschullehrer mit Fröschen in der Aktentasche und nächtlichen Anrufen und lassen eine beachtliche Strecke von Widersachern, Feinden oder lästigen Kontrahenten hinter sich, bis sie das Berufsleben erreichen. Klar, daß Karriere macht, wer mit derartigen Ellenbogen und einem so tödlichen Giftstachel ausgestattet ist. Die glücklichen Jahre des Skorpions liegen zwischen dem 17. und dem 19. Lebensjahr -- vermutlich schon deshalb, weil kein Mensch soviel Streß und emotionale Hochspannung länger als ein paar Jährchen ohne Schaden aushält ... Skorpione im Beruf Für die meisten Berufe sind Skorpione völlig ungeeignet. Immer dann, wenn sie in Kontakt mit anderen Menschen kommen, bricht sich ihr unleidliches Naturell Bahn. Zum Beispiel als Verkäufer versagen sie völlig: "Sagen Sie mal, Sie unsportlicher Sack, wollen Sie sich wirklich diesen teuren Sportwagen kaufen?", ist ein typischer Skorpion-Verkäufer-Satz. Mit ihrer ekelhaften Unart, ständig ihre eigene Meinung als Wahrheit verkünden zu müssen, stehen sie sich selbst im Weg. Hinzu kommt eine lästige Streitsucht, der Hang zu unversöhnlichen Feindschaften und Reiberein. Statt zu arbeiten, versuchen Skorpione den lieben langen Tag lang, ihrem Erzfeind im Betrieb eins reinzuwürgen. Dazu setzen sie ihr ganzes, oft nicht geringes intellektuelles Potential ein und nerven ihre Gegner mit kritischer Schärfe und der hinterhältigen Ausforschung ihrer privatesten Geheimnisse. Damit nicht alle Skorpione wegen dieser abstoßenden Eigenschaften dem Arbeitsamt auf der Tasche liegen, hat man gewisse berufliche Nischen für sie freigehalten. Besonders im Bereich der chemischen Industrie sind Skorpione tätig, bietet dieses Arbeitsgebiet doch der Vorteil, daß Rangkämpfe zwischen Rivalen dank der immer verfügbaren Gifte und Sprengstoffe schnell zur Entscheidung kommen. Unverständlich bleibt, warum Skorpione im Maschinenbau, in der Kraftfahrzeugtechnik und in der Elektrotechnik Fuß fassen können. Vermutlich, weil keine richtige Werkstatt ohne einen Meister auskommen kann, der ständig herummeckert und Ärger macht. Lebensgefährlich für die Menschen der restlichen Tierkreiszeichen werden Skorpione in den ärztlichen Berufen. Besonders als Fachärzte stellen sie die Patienten oft vor schwierige Probleme. Nicht, daß sie sich weigerten, Blinddärme herauszunehmen oder Röntgenbilder anzufertigen -- aber ohne Streit über die richtige Therapie geht es fast nie ab. Und wer weiß: Vielleicht wird da schon mal etwas abgeschnitten, nur damit der nörgelsüchtige Skorpion-Arzt letztlich recht behält. Idealberuf für Skorpione ist der Zahnarzt. Da können sie ihren Mit- menschen so richtig schön auf den Zahn fühlen. Logisch, daß derartige Mieslinge und Streithammel, wie es Skorpione sind, auch in militärische Berufe und in solche Tätigkeiten drängen, in denen sie mit Waffen herumfuchteln können. Bundeswehr, Polizei, Kriminalpolizei und Detektivbüros quellen über von Skorpionen. Auch in Handwerksberufen haben es Skorpione mit Vorliebe mit Eisen, Stahl und Strom zu tun. Schlächter, Schlosser, Dreher und Elektriker stehen häufig unter diesem Zeichen. Es liegt auf der Hand, daß derartig "freundliche" Zeitgenossen beruf- lich häufig nicht recht vorankommen. An eine leichte Karriere ist für einen Skorpion kaum zu denken. Wer will schon ein solches Subjekt als Chef? Aber die Anstrengungen des Skorpions wachsen mit den Intrigen gegen ihn. Sie kämpfen mit allen Mitteln, schmieden ihrerseits Intrigen, stellen fiese Fallen und legen innerbetriebliche Fußangeln, bis sie ihr Ziel erreicht haben. Dutzende bleiben auf der Strecke, denn den Skorpion drängt es mit aller Macht nach oben. Einziger Trost -- Gelegentlich siegen letzten Endes doch die vereinigten Streitkräfte der Skorpiongeschädigten. Eine weitere Freude für Skorpiongegner: Skorpione sind rettungslos verlorene Arbeitstiere. Unfähig Arbeiten zu delegieren, über- arbeiten sie sich meist. Es sind Skorpione, die nach 20 Stunden Arbeit hinter dem Schreibtisch oder auf der Autobahn nach 1.500 km Fahrt kollabieren und sich nachher auch noch fragen, warum. Skorpione und das Geld Wie kann es anders sein: Skorpione neigen zum Geiz. Sie kriegen schon Muffensausen, wenn sie eine Tageszeitung kaufen müssen. Größere Geldausgaben stürzen sie in eine tiefe, seelische Krise. Wenn sie die Knete schließlich doch lockermachen, tritt gemeinerweise eine der größten finanziellen Ungerechtigkeiten des Tierkreises in Kraft. Das Geld des Skorpions wächst förmlich nach. Von irgendwoher kommt immer gerade dann neuer Zaster, wenn der Skorpion ihn braucht. Dazu haben Skorpione auch noch eine natürliche Begabung für den Umgang mit Geld. Mit den Steuergesetzen jonglieren sie wie ein Artist mit Porzellantellern, und bei ihnen geht nie etwas zu Bruch. Sie kennen Zinssätze, Kreditkonditionen und Bausparprämien auswendig wie andere nur ihre Telefonnummer und sahnen deshalb ständig fett ab. Widerlich. Eigensüchtig, wie Skorpione nun einmal sind, geiern sie besonders gern auf unerwartete Einnahmen, speziell auf Erbschaften. Aber hier haben sie Pech, je spitzer sie auf Tante Eleonores Knete aus sind, desto mieser kommen sie im Testament weg. Die Geldgier steht ihnen einfach ins Gesicht geschrieben, und das bemerken auch die Erblasser ziemlich schnell. Skorpione und ihr Auto Bei der Wahl seines Fahrzeuges wirken im Skorpion zwei seiner negativen Eigenschaften zusammen, sein Geiz und sein Hang zum Obskuren. Statt irgendein preiswertes Alltagsgefährt zu erwerben, stürzen sich Skorpione auf fragwürdige Billigfabrikate, die kein An- gehöriger anderer Sternzeichen auch nur eines Blickes würdigen würde. Für zwei- dreihundert Mark wagen sich Skorpione an Produkte der Firma BritishElend, BetaRomeo oder Lada heran und nehmen kochende Kühler, beißende Öldünste, überraschende Kabelbrände und lustige Lagerschäden in Kauf -- es sind neuerdings sogar westdeutsche Skorpione im Trabi gesehen worden. Der angestrebte Spareffekt wird keineswegs erreicht. Es liegt auf der Hand, daß solche Fahrzeuge mehr in der Werkstatt stehen, als sonstwo fahren. Die Schokoladenseiten Skorpione verfügen über eine ungeheure Ausdauer, die in ihren schlimmsten Auswirkungen schon ans Stupide grenzt. Wenn man einen Skorpion aus dem Verkehr ziehen will, stellt man ihm eine schier unlösbare Aufgabe, alle Achttausender dieser Erde zu be- steigen, alle Dortmunder Brauerein besichtigen, jeden Abend das komplette ZDF-Programm sehen o.ä. Der Skorpion kann nicht anders -- er muß die in ihn gesetzten Erwartungen zu 100% erfüllen und wir haben unseren Frieden. So einfach ist das! Die Schattenseiten Skorpione sind absolut unberechenbar -- und rachsüchtig dazu. Ein leichtfertig dahingesagter Satz, ein paar heiße Liebesspiele mit dem Ehepartner -- und schon werden Skorpione ein Leben lang zu widerwärtigen Feinden. Sie nützen jede Chance, wenden die hinterhältigsten Tricks und die unmenschlichsten Waffen an. Wer einen Skorpion zum Feind hat, ist nirgends sicher. Der große Horror aller Skorpione ist die Angst, ausgenutzt zu werden. Skorpion-Freunde verleihen aus diesem Grund nur ungern ihren Kugelschreiber. Skorpion-Väter weigern sich, ein R-Gespräch zu bezahlen, wenn der verschollene Sohn sich nach zwanzig Jahren zum ersten Mal wieder meldet und Skorpion-Mütter kommen vor Mißtrauen um, wenn der Schwiegersohn in spe sie um eine Schachtel Streichhölzer bittet. Die Gesundheit des Skorpions Gemeinerweise können Skorpione uralt werden. Glücklicherweise ist ihnen dieses Privileg nicht ohne gewissen gesundheitlichen Ärger vergönnt. Wär ja auch noch schöner! An Gesundheitsgefahren für sich mag der Skorpion nicht glauben. Deshalb ignoriert er Symptome, solange er irgend kann. Da mag es zwicken und zwacken, drücken und ziehen -- Skorpione miß- trauen sich und ihrem Körper. Dabei hätten sie jeden Grund, auf Anzeichen einer Erkrankung zu achten -- Darm, Blase, Harnröhre, Kopf, Rachen und Nasennebenhöhlen sind die Angriffspunkte, die Bazillen, Bakterien und Viren mit Vorliebe attackieren. Zudem leiden Skorpione -- wie alle geizigen Menschen -- unter Verstopfung. In späteren Jahren plagt sie Rheuma -- vermutlich, weil sie in jungen Jahren nicht das Geld für warme Wintersachen herausrücken wollten. Statt etwas für den Schutz vor Erkrankungen zu tun, unternehmen Skorpione selbst in der Klinik noch alles, um ihre Gesundheit zu unterminimieren. Sie fressen und saufen zuviel und kultivieren überstarke Haß- und Rachefantasien, die ihnen vor Gram die Magenwände zerfressen. Nur weiter so. Ist es zu spät und aus dem "leichten Kratzen im Halse" eine schwere Lungenentzündung geworden, sind es die Angehörigen anderer Sternzeichen, die unter der Krankheit des Skorpions zu leiden haben. Und Krankheiten ziehen sich bei Skorpionen mächtig lange hin ... Ärzte werden bei jedem Diagnose- oder Therapieversuch mißtrauisch beäugt und bei dem kleinsten Anflug oder Verdacht eines Fehlers mit Prozessen und Schadenersatzklagen überzogen. Es sind immer Skorpione, die mit Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe durchkommen. Es soll bereits zahlreiche Ärzte geben, die Skorpione nur noch in Anwesenheit eines Notars, eines Staatsanwaltes, eines medizinischen Sachverständigen und ihres Anwaltes behandeln. Das Pflegepersonal stöhnt über die Schimpfwörter und ganzen Kaskaden von Flüchen, die der ebenso miesepetrige wie wehleidige Skorpion im Krankenhaus abläßt. "Schwester, was ist denn das für ein Scheißhospital hier!" ist ein Standardsatz von Skorpion-Patienten, "wozu bezahle ich denn diese horrenden Krankenkassenbeiträge?" Doch Vorsicht, Skorpione! So mancher Ihresgleichen bekam schon eine ziemlich unverträgliche Spritze in sein widerwärtiges Hinterteil und verschwand auf Nimmerwiedersehen irgendwo in den unergründlichen Labyrinthen einer modernen Klinik. Das Lieblingsgetränk Ob heiß, kalt, mineralisch oder alkoholisch -- Getränke für Skorpione müssen vor allem eines sein: umsonst. Dann ist es Angehörigen dieses Sternzeichens völlig wurscht, was sie sich hineinkübeln. Es sind Skorpione, die jedes Jahr Tausende von Freibierständen in Grund und Boden trinken und auf Geschäftsessen so lange beim einarmigen Reißen ausharren, bis sie sturzbesoffen unter den Tisch kippen (was wiederum den Verdacht nahelegt, daß 95% aller Japaner Skorpione sein könnten)! Die Lieblingsspeise Die Kochrezepte der Skorpion-Küche sind für Angehörige anderer Sternzeichen völlig ungenießbar. Ähnlich wie Widder verzehren Skor- pione Unmengen von Gewürzen. Je schärfer, desto schmeckt man nichts, scheint die Devise dieses Sternzeichens zu sein. Speisen, die auf dem Teller vor Schärfe rauchen und in denen sich Messer und Gabel zischend auflösen, sind für Skorpione gerade richtig. Essig und Salz brauchen Skorpione in Großcontainern, Senf verschlingen sie gleich tubenweise, und Meerrettich, Pfeffer, Chili und Sambal Olek führen sie sich am liebsten intravenös zu. Außerdem verzehren sie derart scharfes Tobak auch noch in beachtlichen Großportionen. Besonders schätzen sie es, wenn sie beim Verschlingen dieser Chemikalien den Koch oder die Hausfrau mit Unflätigkeiten über das Essen beleidigen oder die Tischdekoration bemäkeln können. Natürlich rächt sich dieses (Fr)Eßververhalten irgendwann mit einer durchgeätzten Speiseröhre, einem völlig verkohlten Magen oder einer durchlöcherten Pfefferleber. Bis dahin aber haben Skorpione bereits eine Menge fragwürdiger Lukullusjünger bereichert. Das bevorzugte Lokal Ihren Hang zum Obskuren und Verdächtigen leben Skorpione auch in dieser Hinsicht aus. Nur zu gerne suchen sie Lokale, Restaurants und Bars auf, in denen zwielichtige Gestalten verkehren. Skorpione finden solche Gelichter apart und anregend. Am liebsten ist ihnen das Stammlokal des Kreisverbandes des örtlichen Cosa Nostra oder die Kaschemme, in der die lokalen Kokain-Dealer ihre Jahrestagung abhalten. Skorpione fühlen sich in einem Lokal erst wohl, wenn neben ihrem Teller mit dem Zigeunerschnitzel ein Wurfmesser vibriert. So mancher Skorpion ist deshalb schon in die Hände von Ganoven gefallen, statt seinen Hunger zu stillen. Umgekehrt ziehen Skorpione die Kräfte der Finsternis magisch an. Ein Schnellimbiß, in dem regelmäßig Skorpione verkehren, kann innerhalb weniger Tage zur Schaltzentrale der städtischen Verbrecher- gewerkschaft oder zum Panzerknacker-Treff entarten. Vorsicht also, Gastwirte! Skorpione raus! Eine andere Eigenart der Skorpione nämlich werden Gastwirte auch über alles zu schätzen wissen. sie schreien unentwegt wegen jeder Kleinigkeit nach dem Geschäftsführer. Der sollte augenblicklich herbeieilen, wenn ein Skorpion das wünscht, und unverzüglich ein Lokalverbot gegen den lauthals Protestierenden aussprechen. Die Gäste anderer Sternzeichen werden es ihm zu danken wissen. Das Lieblingstier des Skorpions ist ... na?: der Skorpion. Welche Tierart sonst vereint derart viele Hinterhältigkeiten in sich? Skorpione beißen, können vor- und rückwärts rennen, haben einen Stachel, der überdies auch noch giftig ist und pflegen hübsch ekelhafte Sitten. So tötet und verspeist das Weibchen z.B. ihren Liebespartner nach der Paarung. So egoistisch sind Skorpione. Skorpione hassen alle Tierarten mit Pelz, die Liebe und Wärme verströmen. Die typische Sportart Beliebt sind alle Sportarten, in denen a) gekämpft wird und b) man mit irgend etwas auf irgend etwas einstechen darf. Es liegt auf der Hand, das Skorpione vor allem das Fechten lieben. Das Lieblingsbuch Skorpione lieben Texte, hinter denen sie tiefe Bedeutung vermuten können. * Die absolute Nr. 1 der Skorpion-Literaten: Umberto Eckstoß. Seinen Roman "Im Rahmen der Hose" kennen echte Skorpione auswendig. * Sein neuestes Werk "Die Foucaultsche Pendeluhr" werden Millionen von Skorpionen gierig einsaugen. Weitere Bestseller auf der Skorpion-Bücherliste: Gödel, Escher, Bach - ein so mysteriöses Buch, daß nicht ein Prozent der Leser mehr als die ersten 60 Seiten versteht. Ideal für alle Skorpione! das Telefonbuch der Bundespost, dessen hintergründige Bedeutung Skorpione ständig auszuforschen trachten. Der Lieblingsfilm Der absolute Hammer-Film aller Skorpione ist "Casablanca". In welchem Streifen sonst sagt der Held seiner Geliebten einen so unvergleichlich weitsichtigen Satz: "Ich schau dir in die Augen, Kleines, aber bleib mir mit deinem Stachel vom Leib!" Die Lieblingsmusik Echte Skorpione jüngeren Jahrgangs hören vor allem ihre Leib- und Magengruppe "The Scorpions". Andere Rockmusik muß ähnlich hart oder aber düster daherkommen. "Motorhead" und die "Sisters of Mercy" haben vor allem Skorpione als Fans. Im Jazz schätzen Skorpione die vorzeitlichen Männerchöre auf Meredith Monks Platten oder Dixieland aus den Anfängen des Jahrhundert. Vermutlich besuchten Skorpione eher ernsteren Musikgeschmacks ausschließlich Wagner-Opern. Das bevorzugte Reiseziel Der Hang zu Finsternis und Rätsel, zum Sagenumwobenen und Mysteriösen allgemein treibt Skorpione im Urlaub an seltsame Orte, Burgen und Schlösser. Modern gestimmte Skorpione nehmen auch mit der strahlenden Ruine eines Kernkraftwerkes vorlieb. Die meisten Skorpione reisen in Urlaubsorte, die bereits im Prospekt ein kettenrasselndes Schloßgespenst ankündigen. Da des Nachts sicher Hunderte von Skorpionen auf der Suche nach Gespenstern durch das alte Gemäuer geistern, wird niemand enttäuscht. In der Ruine ist der Teufel los. Typische Urlaubsorte für Skorpione: Schottland, Irland, die Karpaten, Transsylvanien, das Rhein- und das Moseltal. Die typische Droge Starrköpfig, wie Skorpione sind, leiden sie ständig unter verspannungs- bedingten Kopf- und Nackenschmerzen. Deshalb vertilgen sie oft Un- mengen Thomapyrin oder Melabon. Die typische Ausrede Skorpione benutzen niemals Ausreden. Sie sagen stets unverblümt die nackte Wahrheit -- es sei denn, sie befänden sich auf dem Kriegspfad. Dann werten sie ihre Lügen jedoch nicht als Ausreden, sondern als Kriegslist. Eine solche Kriegslist eines Skorpions, der einen Wider- sacher fertigmachen will, könnte bei einem "zufälligen" Besuch beispielsweise lauten "Guten Tag, ich wollte nur mal kurz reinschauen" "Achtung, Gefahr! Höchste Vorsicht ist geboten. Die Leiche im Keller Vorsicht, Attention, Danger! Seien Sie dreimal gewarnt. Skorpione machen aus ihrem Herzen keine Mördergrube, ihr Herz ist eine. Die Redewendung "Leiche im Keller" könnte bei Skorpionen der kalt- schnäuzig-kriminellen Sorte bitterste Realität sein. Aber auch die alltäglicheren Skorpione beherbergen in ihrem tiefsten Gemütskeller Gedanken und Absichten, die bei Angehörigen anderer Sternzeichen längst ins kryptosoziale Unterbewußtsein abgerutscht sind ... Die Glanztat Die überhaupt skorpiontypische Glanztat leistete sich der Skorpion Stefan Remmler (*25.10.1965) der mit seiner Band "Trio" die menschliche Kultur um den unvergeßlich tiefsinnigen Musiktitel "Dadada" bereicherte. Die ganz große Niederlage In eine ziemlich sagenhafte Pleite schlitterte die Skorpionin Adelaide von Savoyen (6.11.1636) gemeinsam mit ihrem Gatten, den Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern. Er hatte die Macke, ihr seine Liebe architektonisch zu beweisen und baute ihr Opernhäuser, Schlösser und Kirchen. Dabei verpulverte er Steuergelder zuhauf. Sie revanchierte sich, indem sie fetzige Feste für seine Geschäftsfreunde ausrichtete. Für eine Fete mit einem Salzburger Edelmann am Starn- berger See ließ sie mal eben ein vergoldetes Prunkschiff für 150 Ruderer erbauen .. Der große Schock kam 1674, als ihnen die Residenz niederbrannte, waren Ferdi und Adelaide pleite -- sie hatten am falschen Ende gespart und vergessen, die Feuerver- sicherung zu erfinden. Das Paar hinterließ dem Lande Bayern eine Schuldenlast von etlichen Millionen Gulden. Und ne Million war damals noch echt ne Million. Woraus wir lernen, daß Skorpione neben anderen üblen Eigenschaften durchaus auch äußerst verschwenderisch sein können. Der ganz große Hammer Den ziemlich widerlichen Spitznamen "kleine Pest" fing sich die Skorpionin und Herzogin Laure-Adelaide Abranee (6.11.1784) ein, die sich am Hofe Napoleons in skorpionhafter Rachsuch und Hinterhältigkeit übte und in ... und Braus lebte. Als der Kaiser weg vom Fenster war, sah es auch für Laure-Adelaide finster aus. Immerhin reichten die Erinnerungen an ihre früheren Schand- taten später noch für ihre Memoiren, die sage und schreibe acht- zehn Bände füllten und mit den Personen ihres Vorlebens hart, aber ungerecht ins Gericht gingen. Von wegen verschwiegener Skorpion! War wohl ein Kakadu im Aszendenten oder so ... Skorpione und die Liebe Skorpione erreichen ungeahnte Liebesglut, verbrennen sich an ihrer eigenen Leidenschaft die Finger und was sonst noch. Sie können besitzergreifend, unangenehm, eifersüchtig und gewalttätig werden. Wer einen Skorpion mit dessen Partner -- männlich oder weiblich -- betrügt, sollte sich vor dem Giftstachel hüten. Zahlreiche Einlieferungen in die Unfallambulanzen und die Auslastung ihrer Betten verdankt die moderne Medizin der tobenden Eifersucht von Skorpionmännern und -frauen, die in ihrer blinden Wut zuschlagen, treten, kratzen, beißen, schießen oder auch mal zum Küchenmesser oder zur Schere greifen. Der Skorpion-Mann Nachtragend, eifersüchtig, mißtrauisch, förmlich nach Rache dürstend -- Frauen, die auf Liebesdramen stehen, sollten unbedingt einen Skorpion- Partner wählen. In dieser Hinsicht wird er sie voll beglücken -- wenn auch mehr in Richtung Drama, als ihnen lieb sein kann. Zuerst ahnt das weibliche Opfer des Vampirs .. äh .. des Skorpions nichts. Er umschwänzelt sie, ist liebenswürdig und nett, überschüttet sie mit wertvollen Geschenken, läuft zu amouröser Hochform auf und platzt fast vor Leidenschaft. Sie ist überglücklich und schwebt auf rosa Wölkchen -- bis sie merkt, daß die Falle längst zugeschnappt ist. Dann stellt sie fest, daß sie im goldenen Käfig eines zynischen und brutalen Despoten sitzt. Aber halt -- wir wollen nicht pauschalisieren! Nicht alle Skorpion- Männer sind zynische und brutale Despoten. Nur die besonders ausgeprägten Prachtexemplare verdienen diese Bezeichnung. Schwächere Individuen bringen es nur bis zum widerwärtigen, nörgelnden Ekelpaket. Apropos Ekel -- Ekel Alfred ist mit Sicherheit ein Skorpion. Merkwürdig ist der Hang des Skorpion-Mannes zur Farbe Rot -- der übrigens auch bei der Skorpion-Frau ausgeprägt ist. Wenn ein Mann einen roten Anzug, rote Krawatte, rote Socken, rote Schuhe, eine rote Brille und dazu auch noch einen roten Kopf trägt, ist er entweder a) Mitglied der kommunistischen Partei oder b) ein Skorpion oder c) beides. Weiter sollten Angehörige anderer Sternzeichen über den Skorpion Mann wissen, daß er gelegentlich zum Einsiedeln neigt. Nach Phasen hektischer Betriebsamkeit und geselliger Ausschweifungen packt ihn plötzlich der Trieb, in die Wüste zu fliehen. Er läßt alles stehen und liegen, verschwindet für ein, zwei Monate und mimt den Eremiten. Nachher erscheint er freudestrahlend wieder auf der Bildfläche und tut, als ob nichts gewesen sei. Auch in der Liebe bricht sich der makabre Humor des Skorpions häufig Bahn. Statt Blumen oder Schmuck zu schenken, lädt der Skorpion-Mann seine Angebetete in einen Horrorfilm ein. "Bei Zombies -- immer frisch gegrillt" oder "Kettensägen-Massaker XX" gerät der männliche Skorpion völlig aus dem Häuschen und ent- wickelt oft rasante erotische Aktivitäten. Angehörige anderer Sternzeichen sollten sich überlegen, ob sie ihm in diesem Zustand ihr Ohr schenken wollen. Die Skorpion-Frau Erste und hervorstechende Eigenschaft der Skorpion-Frau: Sie benutzt stark riechende Kosmetika. Genauer gesagt , sie verwendet zu Unter- stützung ihrer Persönlichkeit und ihrer erotischen Attraktivität Präparate die an anderer Stelle als Insektengifte oder chemische Keule einge- setzt werden. Ihre herbe Schönheit unterstreicht sie häufig mit Schmuck aus Roheisen. Skorpion-Frauen tragen stets Handschellen, Bügelfallen und Fußangeln bei sich. Streit gehört bei den Skorpion-Frauen zur Partnerschaft wie die Suppe ins Salz. Zartbesaitete Softies geben schon nach drei Tagen den Löffel ab -- nur Bärennaturen oder Ochsengemüter (Stiere) halten das auf Dauer aus, Besonders gerne nehmen Skorpion-Frauen das Vorleben ihres Partners zum Anlaß, das sie bereits in den ersten Wochen der liebenden Verbindung gründlich und lückenlos ausforschen. Keine Chance für Heiratsschwindler oder sexuelle Berufsparasiten. Es sei denn, sie seien selbst Skorpione. Mißtrauen, Belehrungen der übelsten Sorte, Bespitzelungen, Besser- wissereien und eine supersatte Portion Mißtrauen gehören ebenso zur Skorpion-Frau wie ihre verführerische Art, wohlhabende Männer aufzureißen!!! Die typische Anbagger-Szene Der Täter (Skorpion) dreht seinen ganzen Charme voll auf -- das Opfer (Angehöriger anderer Sternzeichens) sinkt völlig betört in seine Arme. Es folgen Zustand der Verblendung, beginnende Erkenntnis, die Schuppen-von-den-Augen-Phase usw. Man kennt das ja. Alles schon tausendmal gelaufen. Bevorzugte Stellungen Alle, bei denen der Skorpion obenauf ist. Vorsicht! Skorpioninnen lieben es, ihr Männchen nach dem Akt zu verspeisen oder sonstwie zu verwerten (Hausputz, Wagenwäsche, kleinere und größere Reparaturen im Haushalt bis zur Restaurierung der Fundamente). Der Idealpartner In Kurzfassung. Ideal sind Verbindungen von Skorpionen mit Krebsen und Fischen. Die sind so doof und lassen sich unterbuttern. Recht gut passen auch Waage, Steinbock und Schütze zum Skorpion, zumindest bis sie bemerken, welches Prachtexemplar sie sich da eingefangen haben. Mit dem Wassermann geht es in der Regel schief -- so willensstark sind Wassermänner selten, als daß sie dem Skorpion das Wasser reichen könnten. Stier-Verbindungen verlaufen zwiegestalten, weil zwei willensstarke Monster aufeinandertreffen. Entweder geraten sie in einen Zustand des andauernden Liebesglücks, daß man blöde davon werden kann -- oder es entbrennt ein Nervenkrieg, gegen den Psychoterror das reine Mensch-ärgere-dich-nicht ist. Es muß schon eine Menge Leidenschaft im Spiel sein, wenn sich Widder und Skorpion verstehen sollen. Auch den zwiegespaltenen Zwilling betrachtet der Skorpion äußerst skeptisch. Wie kann man nur so schwach und unentschieden sein? König Löwe kommt dem Skorpion meist zu überheblich und abge- fahren vor, auch weigern sich Skorpione grundsätzlich, Angehörige anderer Sternzeichen mit "Majestät" anzusprechen!! Quelle: Eichborn-Verlag - Norbert Golluch - Rolf Kutschera - Quatsch-Horoskop |
|
|
08.12.2009, 18:18
|
|
|
Aw:Ach, die lieben Skorpionen
...
![]() ![]() ![]() Oh je, oh je, oh je, ... |
08.12.2009, 19:25
|
|
|
Re:Ach, die lieben Skorpionen
![]() ![]() ![]() GENIAL!!! ich hab mich göttlich amüsiert und festgestellt...da is einiges wirklich wahr ![]() |
08.12.2009, 19:47
|
|
|
Aw:Ach, die lieben Skorpionen
So mancher Skorpi wird sich freuen wenn er dies gelesen hat.... NOT
![]() Vielleicht sollte mann es als Handleitung benutzen fuer alle Partner von Skorpionen oder die es noch werden wollen... ![]() |
08.12.2009, 21:56
|
|
|
Aw:Ach, die lieben Skorpionen
*prust* Genial!
Und um mich Max anzuschliessen: Was ist mit den anderen Sternzeichen? Gibts da auch Quatschhoroskope drüber? |
09.12.2009, 17:18
|
|
|
Aw:Ach, die lieben Skorpionen |
09.12.2009, 17:31
|
|
|
Aw:Ach, die lieben Skorpionen |
10.12.2009, 08:29
|
|
|
Aw:Ach, die lieben Skorpionen |
12.12.2009, 09:37
|
|
|
Aw:Ach, die lieben Skorpionen
Hi
ganz ehrlich- ich konnte über darüber überhaupt nicht lachen ![]() Mein Skorpi muss für diesen Artikel Pate gestanden haben! ![]() ...nur, als nicht ganz so willensstarker Wassermann, hätte ich das gerne früher gelesen ![]() Danke trotzdem- jetzt weiß ich, dass ich nicht verrückt bin, sondern nur an ein ausgeprägtes Exemplar geraten bin ![]() |
13.12.2009, 20:08
|
|
|
Aw:Ach, die lieben Skorpionen
Der Text ist mir persönlich zwar schon einige Jahre bekannt, aber ich muss immer wieder eines feststellen, wenn ich ihn lese:
Skorpione sind toll! ![]() |
|
|
|